Shuree Sarantuya
Shuree Sarantuya ist eine seit 2019 in Köln lebende Künstlerin und Aktivistin. Geboren und aufgewachsen ist sie in Ulaanbaatar, Mongolei. Nachdem sie ihren Bachelor mit Schwerpunkt Film und Rundfunk Regisseurin im Jahr 2016 an der mongolischen Staats Universität für Kunst und Kultur abgeschlossen hat, studiert sie zurzeit mediale Kunst an der Kunsthochschule für Medien Köln. 
Die meisten ihrer Arbeiten befassen sich mit ethnischen Minderheiten, den letzten Nomadenstämmen und indigenen Völkern in Nord-, Ost-, und Zentralasien. Ihre Arbeiten basieren dabei aus ausgiebigen Recherchen, die in eine experimentelle Praxis mundet, in der sie diverse Medien einsetzt, um die ständige Umstellung/Migration eines Nomadenhaushalts auf einen sesshaften Lebensstil aufgrund der Anforderungen des gegenwärtigen kapitalistischen Systems darzustellen.
Shuree Sarantuya is an artist and activist living in Cologne since 2019. She was born and raised in Ulaanbaatar, Mongolia. After completing her bachelor's degree with a focus on film and broadcasting director in 2016 at the Mongolian State University of Arts and Culture, she is currently studying media arts at the Academy of Media Arts Cologne. 
Most of her work deals with ethnic minorities, the last nomadic tribes and indigenous peoples in North, East, and Central Asia. Her work is based on extensive research that leads into an experimental practice in which she uses diverse media to depict the constant transition/migration of a nomadic household to a sedentary lifestyle due to the demands of the current capitalist system.
GEB. ORT
Ulaanbaatar, Mongolei
MIT SITZ IN
Köln, Deutschland

BILDUNGSWEG
2002         2012
Mittelschulbildung
Mongeni - Gymnasium
Ulaanbaatar Mongolei

2012         2016
Bachelor - Regisseurin für Film und Rundfunk 
Staats Universität für Kultur und Kunst
Ulaanbaatar, Mongolei

2018        
Haupstudium - Mediale Kunst
Kunsthochschule für Medien Köln
Köln, Deutschland

FÖRDERUNGEN
2006
Förderpreis  - Künstlervereinigung der Präfektur Kanagawa
Ulaanbaatar, Mongolei

2007
Förderpreis - Beste 100 Fotografie des Jahres 2007
Canon und Gamma-Agentur der Nationalen Fotografen der Mongolei
Ulaanbaatar, Mongolei

2008
Förderpreis - UNICEF Malausstellung
Ulaanbaatar, Mongolei.

2015
Bester animierter Kurzfilm - Golden Reel International Underground
Film Festival
Ulaanbaatar, Mongolei

2020
DAAD - Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender
Köln, Deutschland

2020
Der Förderpreis für Junge Studierende 2020
Freundeskreis der Kunsthochschule für Medien Köln
Köln, Deutschland

GRUPPENAUSSTELLUNG
2015
China - Mongolia Film & TV education exchange Project
Shanghai Theatre Academy
Shanghai, China.
2016
Der Schlaf - Kurzanimation screening
Playtime Music Festival
Ulaanbaatar, Mongolei
2019
Elemental Intrusion - Animation mapping
Video Mapping Festival # 2 - Soirée d'ouverture
Lille, Frankreich
URTS - VR Installation (Katalog)
European Media Arts Festival 
Osnabrück, Deutschland
Juise - Mixed Media Installation
Chitrakatha: Internationales Studentenfestival für Designgeschichten
Vijayawada, Indien
Unrast - VR Installation
AUF DURCHREISE - 8 theatrale Miniaturen zur Unrast
Köln, Deutschland
2020
Minimal Space - Experimental Photography
Minimal Fotografie Ausstellung
Case - Projektraum für Fotografie,
Köln Deutschland
2021
Ethics of mineral and metal consumption - Web art, Installation art
Impact Kunst in Auseindersetzung mit Nachhaltigkeit,
Unikat, Witten, Deutschland
Technonomad - Video Installation
KHM Open digitale CLPs Infoscreens
Breite Straße, Ehrenstraße, Schildergasse, Neumarkt
Köln, Deutschland
Technonomad - Video Installation
Ein Impuls Ausstellungsprojekt - jungekunstfreunde x STRÖER
DOM/Hauptbahnhof Köln, Deutschland
Vertikale Poesie - Live Gestaltung
Artventskalendar - Tur Nr 22
Ebertplatz, Köln, Deutschland
2022
Technonomad - Video Installation 
Rundgang, Kunsthochschule für Medien, Köln
Trinitatiskirche, Köln, Deutschland
Umweltgerechtigkeit? Wie “grüner” Extraktivismus Sesshaftigkeit in der nomadischen Mongolei forciert - Essay
Textreihe “After Extractivism” der Berliner Gazette
Berlin, Deutschland